Am 12. April ist es endlich so weit: Unser Motorboot „Marisol“ wird nach der Winterpause wieder ins Wasser gelassen! Doch bevor es soweit ist, stehen noch einige wichtige Arbeiten am Rumpf an. Dazu gehören das Auftragen von Antifouling, das Polieren und Wachsen des Rumpfes sowie das Einsetzen eines Rumpfeinlasses für einen neuen Tiefenmesser. In diesem Beitrag erklären wir, warum diese Maßnahmen notwendig sind und welchen Nutzen sie für die „Marisol“ haben.
Antifouling – Schutz vor Bewuchs
Wer sein Boot regelmäßig im Wasser liegen hat, kennt das Problem: Algen, Muscheln und andere Wasserorganismen setzen sich am Rumpf fest. Das kann nicht nur die Optik beeinträchtigen, sondern auch die Fahrleistung und den Treibstoffverbrauch negativ beeinflussen.
Die Lösung ist ein sogenannter Antifouling-Anstrich. Dabei handelt es sich um eine spezielle Beschichtung, die das Wachstum von Bewuchs verhindert oder stark verlangsamt. Vor dem Auftragen wird der alte Belag kontrolliert, eventuell angeschliffen und dann das neue Antifouling aufgebracht. So bleibt die „Marisol“ auch in dieser Saison sauber und effizient unterwegs.
Polieren und Wachsen – Glanz und Schutz für den Rumpf
Nach der Antifouling-Behandlung geht es an den oberen Teil des Rumpfes, der nicht permanent unter Wasser liegt. Hier kommt eine Politur und eine Wachsschicht zum Einsatz.
• Polieren entfernt leichte Kratzer, Verfärbungen und matte Stellen. Dadurch wird das Gelcoat (die äußere Schutzschicht des Bootsrumpfs) wieder glatt und glänzend.
• Wachsen sorgt für eine zusätzliche Schutzschicht gegen UV-Strahlung, Schmutz und Wasserflecken. So bleibt der Rumpf länger sauber, und das Boot sieht auch nach vielen Wochen auf dem Wasser noch gepflegt aus.
Einbau eines Rumpfeinlasses für den Tiefenmesser
Eine weitere wichtige Maßnahme ist der Einbau eines Rumpfeinlasses für den neuen Tiefenmesser. Dieser Sensor misst permanent die Wassertiefe unter dem Boot – ein unverzichtbares Hilfsmittel, um in flachen Gewässern oder beim Anlegen keine unliebsamen Überraschungen zu erleben.
Für den Einbau wird eine passgenaue Öffnung im Rumpf geschaffen, in die der Geber (Sensor) eingelassen wird. Anschließend wird alles sicher abgedichtet, sodass keine Leckagen entstehen. Mit dem neuen Tiefenmesser wird das Navigieren mit der „Marisol“ noch sicherer.
Fazit
Die letzten Arbeiten am Rumpf der „Marisol“ sind essenziell, um das Boot in Top-Zustand für die neue Saison zu bringen. Antifouling schützt vor Bewuchs, Politur und Wachs sorgen für Glanz und Langlebigkeit, und der neue Tiefenmesser erhöht die Sicherheit.
Am 12. April ist dann der große Moment: Die „Marisol“ wird ins Wasser gelassen und ist bereit für neue Abenteuer! Wir freuen uns auf eine großartige Saison.
Hast du dein Boot auch schon für den Saisonstart vorbereitet? Lass es uns in den Kommentaren wissen!