STOREBRO ROYAL CRUISER | ADLER 34

Rote Instrumenten-beleuchtung: Ein Upgrade für bessere Nachtsicht

Auf See ist gute Sichtbarkeit nicht nur wichtig, sondern lebensnotwendig – besonders bei Nachtfahrten. Die Umrüstung von weißer auf rote Instrumentenbeleuchtung im Cockpit der Motoryacht Marisol war ein Schritt, um die Sicherheit und den Komfort bei nächtlichen Manövern zu verbessern. Warum ist dieses Upgrade so sinnvoll, und wie wurde es umgesetzt? Lesen Sie weiter, um mehr über die Vorteile und den Prozess zu erfahren.

Warum rote Beleuchtung?

Die menschliche Sicht reagiert empfindlich auf Veränderungen in der Beleuchtung, insbesondere in der Dunkelheit. Weiße oder helle Lichtquellen können die Nachtsicht massiv beeinträchtigen, da sie die Pupillen zusammenziehen und das Auge daran hindern, sich an die Dunkelheit anzupassen. Nach einer solchen Blendung kann es Minuten dauern, bis die Augen wieder optimal sehen.

Rotes Licht hingegen hat eine deutlich geringere Wirkung auf die Dunkeladaptation des Auges. Es ermöglicht, die Instrumente gut zu erkennen, ohne die Sicht auf die Umgebung zu beeinträchtigen. Dies macht rote Beleuchtung zur Standardwahl in der Luftfahrt, bei militärischen Operationen und zunehmend auch bei der Schifffahrt.

Vorteile für die Marisol

Auf der Marisol war die ursprüngliche weiße Cockpitbeleuchtung nachts oft ein Hindernis. Das grelle Licht machte es schwierig, Hindernisse auf dem Wasser oder Positionslichter anderer Boote zu erkennen. Mit der neuen roten Beleuchtung sind folgende Vorteile entstanden:

1. Erhalt der Nachtsicht: Die Besatzung kann die Umgebung klar erkennen, auch nach einem Blick auf die Instrumente.

2. Reduzierte Blendung: Keine Reflexionen oder störenden Lichtquellen im Cockpit.

3. Bessere Konzentration: Angenehmeres Licht fördert die Aufmerksamkeit und reduziert Ermüdung bei Nachtfahrten.

Die Umsetzung

Die Umrüstung auf rote Instrumentenbeleuchtung erfordert sorgfältige Planung und technisches Know-how. Hier die Schritte, die bei der Marisol durchgeführt wurden:

1. Analyse der bestehenden Beleuchtung

Zuerst wurde eine Bestandsaufnahme der vorhandenen Lichtquellen gemacht. Dabei wurden die Instrumententafeln, Kontrollleuchten und Navigationsgeräte überprüft, um festzustellen, welche Elemente modifiziert werden mussten.

2. Auswahl der Beleuchtungskomponenten

Für die Umrüstung kamen LED-Beleuchtungen mit roten Lichtmodulen zum Einsatz. LEDs sind energieeffizient, langlebig und bieten eine gleichmäßige Ausleuchtung. Außerdem wurde darauf geachtet, dimmbare Module zu verwenden, um die Helligkeit an unterschiedliche Situationen anpassen zu können.

3. Einbau

Die alten Leuchtmittel wurden entfernt und durch rote LEDs ersetzt. Besondere Sorgfalt galt dabei den Navigationsgeräten, um deren Lesbarkeit auch bei extremen Lichtverhältnissen zu gewährleisten. Zusätzlich wurden Lichtfilter an den Kontrollanzeigen angebracht.

4. Test und Feinjustierung

Nach der Installation wurde die Beleuchtung bei Nacht getestet. Die Helligkeit wurde kalibriert, um den optimalen Kompromiss zwischen Sichtbarkeit der Instrumente und Schonung der Nachtsicht zu finden.

Fazit

Die Umrüstung auf rote Instrumentenbeleuchtung hat die Marisol auf ein neues Sicherheits- und Komfortniveau gehoben. Nachtfahrten sind nun entspannter und sicherer, da die Crew stets die volle Kontrolle über die Umgebung und die Instrumente behält.

Ein solches Upgrade ist eine Investition, die sich für jede Yacht lohnt – nicht nur für technikbegeisterte Eigner, sondern für alle, die Wert auf Sicherheit und Funktionalität legen. Wenn Sie ähnliche Pläne haben, sprechen Sie mit einem Experten, um die ideale Lösung für Ihr Boot zu finden.

Schreibe einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..