Hier ein ausführlicher Bericht zur Anwendung von Boracol 10Y für die Pflege und den Schutz eines Teakdecks auf einem Boot:
Bericht zur Behandlung und Pflege eines Teakdecks mit Boracol 10Y
Einleitung
Teakholz gilt seit Jahrhunderten als bevorzugtes Material im klassischen Bootsbau. Es ist widerstandsfähig gegen Witterung, besitzt natürliche Öle und eine schöne Oberfläche. Dennoch sind auch Teakdecks nicht frei von Gefahren: Insektenbefall, Holzlarven, Pilze, Algen und Schimmel können das Holz schwächen und die Lebensdauer erheblich verkürzen.
Ein bewährtes Mittel zur Vorbeugung und Bekämpfung solcher Schäden ist Boracol 10Y, eine Kombination aus Borsalzen und Fungiziden. Dieses Mittel dringt tief ins Holz ein, schützt langfristig und ist im Bootsbereich seit Jahren erprobt.
Eigenschaften von Boracol 10Y
Wasserlöslich – zieht tief in feuchtes und trockenes Holz ein. Insektizid und Fungizid – wirksam gegen Insekten, Holz zerstörende Larven, Pilze, Schimmel und Algen. Langzeitschutz – nach dem Eindringen bleibt die Wirkung über Jahre erhalten. Diffusionsfähig – gelangt durch Kapillarwirkung in das Holz.
Vorgehensweise bei der Behandlung
1. Vorbereitung
Reinigung: Das Deck gründlich reinigen (am besten mit Seifenlauge oder speziellem Teakreiniger). Alte Schichten von Öl, Fett oder Wachs müssen entfernt werden, da Boracol nur auf saugfähigem Holz wirkt. Trocknung: Das Teak sollte weitgehend trocken sein, da zu hohe Feuchtigkeit das Eindringen hemmt.
2. Anwendung
Auftragen: Boracol 10Y mit einem Pinsel oder einer Gartenspritze satt auf die Teakoberfläche auftragen. Es darf ruhig reichlich sein, da Überschuss vom Holz aufgenommen wird. Einziehen lassen: Das Mittel muss über Stunden ins Holz eindringen können. Eine Abdeckung mit Folie kann das Verdunsten verhindern und die Wirkung verstärken. Wiederholung: Stark gefährdete Stellen, z. B. Fugen, schattige oder stets feuchte Bereiche, sollten ein zweites Mal behandelt werden.
3. Nachbehandlung
Einwirkzeit: Das Deck mindestens einige Tage ruhen lassen, bevor es wieder stark betreten oder gewaschen wird. Optik: Boracol hinterlässt keine sichtbare Schicht, das Holz bleibt atmungsaktiv. Nach der Behandlung kann das Deck wie gewohnt altern, vergrauen oder nach Wunsch geölt werden.
Wichtige Hinweise
Sicherheitsmaßnahmen: Handschuhe tragen, Sprühnebel nicht einatmen, Augen schützen. Umwelt: Boracol ist wasserlöslich – daher während der Anwendung keine direkte Einleitung ins Hafenbecken oder ins offene Wasser. Regelmäßigkeit: Eine Grundbehandlung alle paar Jahre ist in der Regel ausreichend. Besonders feuchte und schattige Stellen sollten jedoch regelmäßig kontrolliert werden. Fugenmaterial: Vorher prüfen, ob die Fugenmasse (Sikaflex o.ä.) durch die Behandlung nicht beeinträchtigt wird. Traditionelle Pflege: Nach erfolgreicher Behandlung kann man das Teak naturbelassen, mit Seifenwasser regelmäßig reinigen oder – wie seit jeher üblich – mit Öl bzw. klassischer Teakpflege nachbehandeln.
Fazit
Die Behandlung eines Teakdecks mit Boracol 10Y ist eine nachhaltige Methode, um das Holz dauerhaft vor Insekten, Pilzen, Algen und Schimmel zu schützen. Sie verbindet die traditionelle Wertschätzung für langlebige Holzpflege mit modernen Schutzverfahren. Richtig angewendet, erhält man ein widerstandsfähiges, schönes Deck, das Generationen überdauern kann.
Checkliste: